Arbeitsschutztagung 2023


Beschreibung:

Arbeitsschutz stellt einen häufig unterschätzten, aber existenziell wichtigen Bestandteil Ihres Unternehmens dar. Flexibel, nachhaltig, rechtssicher und wertorientiert soll der moderne Arbeitsschutz sein.
Sicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie, der Prozesse, Abläufe, in der Organisation, bei Beschaffungen – so geht das. Die Praxis sieht leider häufig anders aus: fast 900.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle jedes Jahr, fast 80.000 angezeigte Berufskrankheiten, über 50 Millionen Arbeitsausfalltage durch psychische Erkrankungen. Drei von vier dieser Ereignisse können durch vernünftige Präventionsarbeit verhindert werden. Lassen Sie sich zu guter Sicherheitsarbeit auf der 66. Arbeitsschutztagung im Haus der Technik anregen und nehmen Sie viele neue Ideen mit in Ihren Betrieb.

Zehn Vorträge plus ein Experimentalvortrag werden begleitet von einer Arbeitsschutz-Ausstellung.

Werden Sie Aussteller bei unserer Arbeitsschutztagung und nutzen Sie die Chance, intensiv mit Ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen. 
Infos und Stand-Buchung unter c.hoelscher@hdt.de bzw. telefonisch unter 0201/1803-277.

Zum Thema
Welche Neuerungen und Vorschriften gibt es im Arbeitsschutz 2023?
Für Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebsärzte, Behördenvertreter, Aufsichtsbeamte und Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften führt das Haus der Technik zum 66. Mal seine große und erfolgreiche Arbeitsschutzjahrestagung in Kooperation mit dem VDSI durch. Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren stehen im Vordergrund der Tagung.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Arbeitsrecht, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Schadensfälle

Zielsetzung
Ziel der Arbeitsschutztagung ist es, die Teilnehmer komprimiert an zwei Tagen über aktuelle Neuerungen, Entwicklungen und Gesetze im Arbeitsschutz zu informieren und anhand von Best Practice Beispielen Anregungen für die Praxis zu geben.
Die Arbeitsschutztagung ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung seit über 60 Jahre. Der Teilnehmer erhält entsprechende VDSI-Punkte und eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnehmerkreis
Diese Tagung ist ein Muss für Verantwortliche und Ansprechpartner rund um die Sicherheit im Unternehmen, insbesondere

  • Unternehmer
  • Betriebliche Führungskräfte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Arbeitsmediziner
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Brandschutzbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte
  • Betriebs- und Personalräte

Aber auch

  • Gewerbeaufsichtsbeamte
  • Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften
  • Sonstige Interessierte 

werden fachlich umfassend auf ihre Kosten kommen.

USP

  • kompakte Aktualisierung Arbeitsschutz
  • alle wichtigen Themen an zwei Tagen
  • umfassender Erfahrungsaustausch

Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Begrüßung, Erläuterungen zur Tagung und Vorstellung der Aussteller

      Ralph Klein
      TransnetBW GmbH, Stuttgart

    • Menschliche Faktoren im Arbeitsschutz

      Christian Liebezeit
      m-c-quadrat, Oldenburg

    • Unterweisungen erlebbar machen

      Ralph Klein
      TransnetBW GmbH, Stuttgart

    • Kaffeepause
    • Arbeitssicherheit 4.0: von der digitalen Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zur E-Learning Unterweisung

      Michael Gimmel
      Universum Verlag GmbH, Wiesbaden

    • Gefahrstoffe im Arbeitsraum – was geht, was geht nicht?

      Christopher Ernst
      ecoprotec GmbH, Gefahrgut- und Gefahrstoffexperte, Paderborn

    • Mittagessen
    • Neuerungen im Arbeitsschutz

      Dr. Markus Wintterle
      Insquare Rechtsanwälte PartnerschaftJonescheit Kritter Pauli Wintterle mbB, Mannheim

    • Kaffeepause
    • Gefährlicher Abfall und der Arbeitsschutz

      Torsten Karbenk
      Abfall- und Gefahrgutberatung Karbenk, Hattingen

    • Betrieblich beauftragte Personen

      Tom Raju Rohlfing
      TR-Arbeitssicherheit, Castrop-Rauxel

    • Abschlussdiskussion

Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 14:00 Uhr

    • Die Bedeutung des EU-Sicherheitsdatenblattes für den Arbeitsschutz

      Dr. Joachim Brand
      Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

    • Lagerung, Abfüllung und Transport von entzündbaren Desinfektionsmittel

      Prof. Dr. Norbert Müller
      Schenker AG, Global Dangerous Goods Safety Adviser, Essen

    • Kaffeepause
    • Experimentalvortrag Säuren und Laugen

      Lars Oliver Laschinsky
      Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Berlin und 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V.

    • Das richtige Mindset für den Sicherheitsingenieur

      Anna Ganzke
      WandelWerker Consulting GmbH, Wuppertal

    • Zusammenfassung der Tagung

      Ralph Klein
      TransnetBW GmbH, Stuttgart

    • Mittagessen

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download.

Termine:
25.01. – 26.01.2023

Orte:
Essen

Anbieter:

Haus der Technik e. V.
45127 Essen
Telefon: 0201 / 1803 – 1
Webseite: www.hdt.de
E-Mail: info@hdt.de

« zurück