Beschreibung:
Die DIN EN ISO 10218-1 legt Anforderungen und Anleitungen für die inhärent sichere Konstruktion, für Schutzmaßnahmen und die Benutzerinformation für einzelne Industrieroboter fest. Ergänzend legt Teil 2 der DIN EN ISO 10218 Anforderungen und Anleitungen für die Integration von Industrierobotern und Industrierobotersystemen nach DIN EN ISO 10218-1 sowie von Industrieroboterzellen fest. Das Seminar erläutert mit Praxisbeispielen die Anforderungen der Norm für den sicheren Einsatz und Umgang von kollaborierenden Robotern.
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Zum Thema
In der Automatisierungstechnik (Robotik) eröffnen sich neue Perspektiven der Produktivitätssteigerung (durch Industrieroboter) durch Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Cobots (collaborative robots) sind komplexe Maschinen (Assistenzroboter), die Hand in Hand mit Menschen zusammenarbeiten und diese in einem gemeinsamen Arbeitsprozess unterstützen und entlasten.
Bisher waren beim Einsatz von Robotern meist trennende Schutzeinrichtungen notwendig, um Personen, die sich im Arbeitsfeld des Roboters befanden, sicher gegen Verletzungen durch schnelle Roboterteile zu schützen.
Das Seminar stellt im Zusammenhang mit DIN EN ISO 10218, Teil 1 und 2 die Anforderungen der neuen Technologie an die Personensicherheit dar.
Zielsetzung
Das Seminar behandelt die Sicherheit der Cobots in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und stellt das Wissen zum Erwerb der Qualifikation Befähigte Person zur Prüfung von Industrierobotern kompakt an zwei Tagen zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter, Ingenieure und Führungskräfte in den Bereichen:
- Robotik, Automatisierung, Prozessautomation, Montageautomation, Maschinensicherheit, Technologie und Innovation
- Verantwortliche für MRK-Systeme, Assistenzroboter und die Risikobeurteilung solcher Systeme
- Hersteller von Robotern und Roboterkomponenten und Systemintergratoren, Sicherheitsfachkräfte, CE-Koordinatoren
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
USP
- Roboter-Produktnorm DIN EN ISO 10218
- sichere Kollaboration Mensch-Roboter
- Roboter ohne Schutzzäune einsetzen
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Industrieroboter I
Am ersten Tag des Seminares werden die europäischen Normen, die die Sicherheitsanforderungen an kollaborierende Roboter beschreiben, vorgestellt. Möglichkeiten und Grenzen von Robotersystemen werden dargestellt, eine Methodik zur Risikobeurteilung von Cobots wird vermittelt.
- Europäische Richtlinien zur Sicherheit kollaborierender Roboter DIN EN ISO 10218, Teil 1 und Teil 2
- Überblick Roboteranwendungen
- Einführung – Aufbau und Funktionsweise von Robotersystemen
- Was ist ein kollaborierender Roboter?
- Bewegungsarten von Hand- und Automatikbetrieb
- Einsatzgebiete und Grenzen der Robotik und der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Risikobeurteilung für Cobots
Dipl.-Ing. (BA) Peter Sacchi
Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg
- Befähigte Person Industrieroboter I
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Industrieroboter II
Am zweiten Tag des Seminares liegt der Fokus auf den Anforderungen an die Sicherheit von Cobots, bei der Gefährdungsbeurteilung und der Umsetzung von konkreten Maßnahmen zum Schutz von Personen.
- Sicherheit von Cobots (Sicherheitstechnische Anforderungen, Ergonomische Anforderungen, Biomechanische Anforderungen)
- Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung
- Einsatz von kollaborierenden Robotersystemen Systemen (Bereiche absichern, Sicherheitsabstände)
- Die Interaktion ohne Schutzzaun – Besonderheiten (Sensitive Haut, Momenten-Messung in den Gelenken, BG/BGIA Studien)
- Abschlussdiskussion
- Schriftliche Abschlussprüfung
Dipl.-Ing. (BA) Peter Sacchi
Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg
- Befähigte Person Industrieroboter II
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download
Termine:
13.11. – 14.11.2023
Orte:
Essen
Anbieter:
Haus der Technik e. V.
45127 Essen
Telefon: 0201 / 1803 – 1
Webseite: www.hdt.de
E-Mail: info@hdt.de