Etwa vier bis fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland gefährden durch Lärmeinwirkungen ihre Sicherheit und Gesundheit. Obwohl in den meisten Unternehmen zum Lärmschutz der Mitarbeiter erhebliche Maßnahmen eingesetzt werden, zählt „Lärmschwerhörigkeit“ laut SoundEar zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten in Deutschland.
Die Berufsgenossenschaften forschen, beraten und unterstützen die Betriebe zum Thema Lärm. Somit ist auch bekannt, dass sehr hohe Lärmpegel ab 80 dB(A) eine Gefahr für die auralen, also die im Innenohr stattfindenden Erkrankungen darstellt. Weniger bekannt ist, dass auch relativ niedrige Geräuschpegel die Gesundheit gefährden können. Die extra-auralen schädlichen Folgen sind dabei vielfältig: Bluthochdruck, Herzrasen, Herzkreislauferkrankungen, verlangsamtes Reaktionsvermögen und Konzentrationsstörungen.
Lärmampel im Arbeitsschutzprogramm
Viele Studien in Kliniken zeigen, dass eine Lärmsensibilisierung hilft, die Lärmprobleme zu lösen. Mit Lärmampel kann man den Lärm sichtbar machen, damit das Personal sehen kann, wann Gehörschutz bzw. Rücksichtnahme und ein leiseres Verhalten erforderlich ist. Die Lärmampeln führen zu einer Lärmsensibilisierung. In der Industrie werden die Lärmampeln mit Gehörschutzanzeige in der Produktionshalle und in der Werkstatt benutzt. Viele große Unternehmen sowie auch kleinere Maschinenbauer nutzen Lärmampeln in Ihrem Arbeitsschutzprogramm. Für Büros gibt es besondere Lärmampeln mit voreingestellten Bürolärmlevels und 360 Grad Lärmanzeige, die auf dem Schreibtisch angebracht werden.
Die Lärmmessungen müssen sehr genau sind. Wenn die Messungen große Abweichungen haben, löst das rote Licht dauernd Falschalarm aus. Es müssen professionelle Lärmampeln mit genauen Messungen benutzt werden. Die professionellen Lärmampeln können in einigen Varianten auch als Überwachungssysteme mit Lärmaufzeichnung eingesetzt werden. Die Aufzeichnungen nehmen keine Gespräche auf, sondern registrieren und speichern ausschließlich die dB-Levels. Diese Aufzeichnungen können für die Analyse der Lärmtendenzen benutzt werden. Die Lärmberichte ermöglichen gezielte Maßnahmen wie geänderte Arbeitsgänge oder Einrichtungsverbesserungen.