Ende November wird die Messe Friedrichshafen wieder zum Treffpunkt für alle, die in der Höhe aktiv sind: Am 22. und 23. November 2024 präsentiert dort die Vertical Pro alle Bereiche der professionellen Höhenarbeit und -rettung, Seilzugangstechnik, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten.
Da die Fachmesse in ihrem vierten Jahr einen besonders hohen Zulauf an Ausstellern erfährt und zudem größere Standflächen gefragt sind, werden die Ausstellungsbereiche um eine dritte Messehalle erweitert. Geballte Kletterkompetenz gibt es auf den Vortragsbühnen, in verschiedenen Workshops und bei Live-Demos. Neu ist in diesem Jahr das Networking-Event „Women at height“, das weibliche Vertikal-Profis zusammenbringt. Auf den Bühnen in Halle B5 sowie im Foyer Ost kommen Höhenarbeiterinnen aus unterschiedlichen Berufen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Neue Synergien schaffen
Die Konzeptausrichtung der Vertical Pro schafft neue Synergien für Sport- und Industriekletternde und ist damit der ideale Szenetreff, um sich über Branchen- und Ländergrenzen hinaus zu vernetzen. Erstmalig wird es die Blaulichtmeile geben, die den Vereinen, Verbänden und Organisationen eine Plattform bietet, die sich Rettungen in Höhen und Tiefen widmen.
Herzstück der Vertical Pro ist die Demo + Test Area, in der das neueste Equipment kostenfrei getestet werden kann und Vorführungen stattfinden. Neu ist die schräge Dachfläche, daneben stehen Trussing-System, Drehleiter, Kletterwand, Hochseilgarten, Kletterbaum, Containerturm und ein Boulderblock zur Verfügung. Mit Beiträgen des Deutschen Alpenvereins (DAV), der International Adventure Park Association (IAPA) und des Fach- und Interessenverbandes für seilunterstützte Arbeitstechniken (FISAT) sowie namhaften Referenten wie Prof. Dr. Marco Einhaus und Carsten Beinhoff bietet das Rahmenprogramm vielseitige Impulse für alle Zielgruppen.
Networking-Event „Women at height“
Das in diesem Jahr neue Networking-Event „Women at height“ findet am Samstag im Rahmen der Vertical Pro statt. Ob Industriekletterin oder Route-Setterin, Baumpflegerin oder Alpinistin: Fachfrauen aus verschiedenen Branchen finden hier eine Plattform für gegenseitigen Austausch und themenspezifische Vorträge. Herausforderungen sowie Chancen im Kletterumfeld und warum Frauen als Routenbauerinnen noch eine Seltenheit sind, darüber berichtet die professionelle Routesetterin Alexandra Schweikart auf der Vortragsbühne in der Halle B5. Im Foyer Ost sprechen die Höhenarbeiterinnen Dörte Pietron (Leiterin DAV Frauenteam-Expedkader), Stephanie Kleisser (Industriekletterin), Marie Kühne (Routenschrauberin), Layla Mammi (BG Bau) sowie Saskia Semler (Baumpflegerin) zusammen mit Ronja Brinkmann (Petzl) und Elena Fergnani (Edelrid) bei einer Podiumsdiskussion die Themen an, die „Women at height“ umtreiben. Besucherinnen und Besucher können sich außerdem auf den Vortrag von Vicki Tough in der Halle B5 freuen. Sie blickt auf über 17 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Seilzugangstechnik und Baumpflege zurück, spricht über Ambitionen und hinterfragt Erwartungen sowie Realitäten im beruflichen Alltag von Höhenarbeiterinnen.