• Messe/Kongress

Vielseitiges Rahmenprogramm für alle Zielgruppen

  • April 24, 2025

Die Vertical Pro zeigte sich zuletzt klar auf Wachstums-Kurs. Erstmals wurden für die wachsende Anzahl an Ausstellern drei Messehallen in Friedrichshafen belegt. Bereits jetzt ist das Team um Projektleiterin Sharon Kommer mit der Planung der fünften Ausgabe der Fachmesse für Sport- und Industriekletterer intensiv beschäftigt. Dennoch nahm sie sich die Zeit, der Redaktion ein paar Fragen zu beantworten.

Praktische Vorführung oder auch selbst neue Produkte ausprobieren gehört auf der Vertical Pro einfach dazu.

Seitens der Messe wurde zuletzt ein Aussteller-Plus angegeben, wobei einige neue „nur“ als Mitausteller angetreten waren. Konnten davon schon einige für die kommende Messe als Einzelaussteller gewonnen werden?
Sharon Kommer: Bei der letzten Ausgabe der Vertical Pro waren über 90 Prozent aller ausstellenden Unternehmen als Hauptaussteller angemeldet, um innovative Produkte zu präsentieren und qualitativ hochwertige Fachgespräche an ihrem Stand zu führen. Mitausstellende präsentieren sich oftmals zusammen mit partnerschaftlichen Unternehmen, um gemeinsam ein umfangreiches Angebot darzustellen oder um die Messe erstmal kennenzulernen. Aufgrund der positiven Stimmung in 2024 erfolgten bereits erste Ausstelleranmeldungen für die diesjährige Ausgabe der Fachmesse. 

Wie schwierig gestaltet sich die Aufgabe, Aussteller zu überzeugen, rund zehn Tage nach der A+A eine weitere Messe mitzugestalten?
Kommer: Die Vertical Pro konzentriert sich als internationale Kletter-Fachmesse auf Höhenarbeiten in sportiven sowie industriellen Bereichen, die sie durch viele Mehrwerte von anderen Messen abhebt. Von Hochseilgartenbetreibenden über Industriekletternde, Kletter- und Boulderhallenbetreibenden bis hin zu Rettungsorganisationen: Die Vertical Pro ist der Treffpunkt, um sich fachlich auszutauschen, die neuesten Trends zu erfahren und innovative Produkte kennenzulernen. Über 2.700 Fachbesuchende reisen aus ca. 40 Ländern an, um gezielt qualitativ hochwertige Fachgespräche mit den ausstellenden Unternehmen aus 30 Ländern und der Community zu führen. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Fachmesse ist die interaktive und umfangreiche Demo + Test Area, die sich auf 1.500 qm erschließt und in der Ausstellende sowie Besuchende kostenfrei Produkte live testen, an Workshops teilnehmen und Vorführungen erleben können. Zudem wird ein vielseitiges und spezialisiert auf alle Zielgruppen ausgerichtetes Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Produktpräsentationen angeboten. Weiterhin bietet die Vertical Pro variable Buchungsoptionen sowie ein preiswertes Standangebot für Start-Ups an, um jedem Ausstellenden die Möglichkeit zur bestmöglichen Präsentation zu bieten.

Welche Maßnahmen hat die Messe unternommen, um den Professional Bereich weiter zu stärken?
Kommer: Bei der letzten Vertical Pro haben ausstellende Unternehmen ihre Ideen, Vorschläge und Wünsche im direkten Austausch mitgeteilt. Diese nehmen wir sehr ernst und werden uns daran für die kommende Ausgabe orientieren, um den Professional-Bereich noch weiter zu stärken. Eine erwünschte Maßnahme ist die Änderung der Hallenbelegung. Diese soll zukünftig auf einer Achse erfolgen, um die Verbindung der Bereiche sportiv und professional hervorzuheben und um den Austausch untereinander zu fördern. Eine weitere Maßnahme, die umgesetzt wird, ist die Anpassung der Demo + Test Area. Hierbei wird speziell auf die Anforderungen der Ausstellenden und Besuchenden aus industriellen Bereichen eingegangen, um Vorführungen, Workshops und Aktivitäten effektiver darstellen zu können. Zudem wird ein großer Fokus auf die Gewinnung weiterer internationaler Hersteller gelegt.

Wie ist überhaupt der Anmeldestand – auch im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt – im Bereich der Professionals? Können schon einige „Zugpferde“ genannt werden?
Kommer: Ein Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt lässt sich nicht ermitteln, da das Anmeldeportal für die Vertical Pro 2025 einige Wochen früher und somit bereits zu Messebeginn 2024 eröffnete, um den Ausstellenden die Anmeldeoption vor Ort anzubieten. Dennoch können wir bestätigen, dass sich aus allen Bereichen bereits einige Unternehmen ihre Standflächen gesichert und sich angemeldet haben. Neben unseren Partnern, Deutscher Alpenverein, FISAT (Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken) und FSBS (Fachverband für Spezialbausanierung) haben sich zudem zahlreiche Bestandsausstellende angemeldet. Das vorläufige Ausstellerverzeichnis mit der Auflistung aller Ausstellenden und Marken wird ab Mitte des Jahres auf der Website der Vertical Pro einzusehen sein.

Das Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Gesprächen oder auch Podiumsdiskussionen ist stets attraktiv und für alle Zielgruppen ist Interessantes dabei. // Fotos (3): Messe Friedrichshafen

Das Rahmenprogramm erfuhr auf der letzten Messe durchweg positive Resonanz. Insbesondere auch das Thema „Women at height“ kam sehr gut an. Ist in dieser Richtung wieder ähnliches geplant? Oder kann sogar das Thema „Women at height“ ein fester Bestandteil der Vertical Pro werden?
Kommer: Das Networking-Event von und für Höhenarbeiterinnen „Women at height“ fand erstmalig statt und konnte mit zahlreichen Teilnehmerinnen und fachlich hochwertigen Programmpunkten überzeugen. Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion bereicherten das Rahmenprogramm rund um Themen, die die Höhenarbeiterinnen aus verschiedenen Branchen bewegen, herausfordern und auch motivieren. Wir freuen uns über die positive Resonanz zu „Women at height“ und somit wird das Format auch in diesem Jahr ein Bestandteil der Messe sein. Themen, mit denen Höhenarbeiterinnen in Berufsfeldern von der Baumpflege über das Industrieklettern bis zum Routenbau konfrontiert sind, werden diesmal an beiden Tagen abgebildet.

Vielen Dank für die Informationen.
Die Fragen stellte Camillo F. Kluge

« zurück