Wer in der Höhe arbeitet oder Höhenunterschiede überwinden muss, benötigt qualitativ hochwertige Leitern, Tritte oder Fahrgerüste. Dessen sind sich die meisten Unternehmen bewusst. Doch neben der richtigen Steiglösung für die tägliche Arbeit müssen gerade bei diesen Tätigkeiten auch alle Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden. Aus diesem Grund erhalten Anwender von Krause-Steigtechnik auf Wunsch auch viele ergänzende Dienstleistungen wie Beratung, Schulungen, Seminare und Prüfungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt werden.
Seit über 120 Jahren steht Krause als traditionsreiche deutsche Steigtechnik-Marke für höchste Qualität, Innovationen und Sicherheit. Die 360° Produkt Kompetenz zeichnet sich durch ein extrem breites Produktportfolio sowie ständige Innovationen und Neuheiten aus. Von der vermeintlich einfachen Haushaltsleiter oder einem Tritt bis hin zur spezialisierten Profileiter produziert der Hersteller für jeden Bedarf die passende Leiter.
Diese sind in den drei Produktlinien „Stabilo“, „Monto“ und „Corda“ erhältlich. „Corda“ ist für den gelegentlichen Einsatz im privaten Bereich gedacht, „Monto“ für den häufigeren Einsatz von Heim- und Handwerkern und „Stabilo“ für den täglichen Einsatz in Handwerk und Industrie. Darüber hinaus umfasst das Steigtechnik-Sortiment Fahrgerüste, Steigleitern, Sicherheitszubehör, Podestleitern, Treppen, Systemgeländer, Aluminiumboxen und vieles mehr.
Spezielle Produkte für maximale Sicherheit
Die Krause-Konstrukteure sind stets darauf bedacht, den Anwendern den größtmöglichen Nutzen bei maximaler Arbeitssicherheit zu bieten. So wurden aktuell die Stehleitern der Stabilo-Serie, Glasreinigerleitern und Podestleitern um Ausführungen mit R13-Stufen erweitert, um den Anwendern mit der höchsten Rutschhemmklasse ein Höchstmaß an Rutschsicherheit zu bieten.
Die selbstreinigenden Stufen mit offenem Lochbild bieten auch unter widrigsten Bedingungen ein Höchstmaß an Sicherheit und sind leicht zu reinigen. Die Profilierung der Stufen verhindert das Festsetzen von Schmutz, Schlamm, Schnee oder Eis, da der Schmutz durch die Löcher fällt. Beim Besteigen der Leitern ist somit eine Selbstreinigungsfunktion gegeben. Im Gegensatz zu vielen anderen auf dem Markt befindlichen R13-Stufen mit zusätzlichen Gummi- oder Kunststoffeinlagen unterliegt die Krause R13-Stufe, die komplett aus Aluminium gefertigt ist, keinem weiteren Verschleiß – Effizienz und Langlebigkeit, die Anwender von Krause-Produkten zu schätzen wissen. Neben den Stufen ist bei der einseitigen Stehleiter auch die Standplattform mit diesen rutschhemmenden Eigenschaften ausgestattet.
Immer norm- und TRBS-2121-konform
Bereits Ende 2018 sind die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2121 Teil 2) in Kraft getreten. Seitdem sind Sprossenleitern für gewerbliche Nutzer als Verkehrsweg oder Arbeitsplatz ab einer bestimmten Höhe nicht mehr zulässig. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, hat Krause die Serie „Stabilo +S“ entwickelt. Die einzigartige Konstruktion vereint Stufen und Sprossen in einer Leiter. So ermöglichen sie einen TRBS-konformen Einsatz – sowohl als Verkehrsweg als auch als Arbeitsplatz. Da nur ein Leiterteil mit Stufen bestückt ist, reduziert sich das Gesamtgewicht gegenüber einer reinen Stufenleiter deutlich. Der Anwender erkennt diese Produkte leicht an den Kennzeichnungen an den Leitern. Zur Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten in den Betrieben wurde ein spezieller Erklärfilm erstellt.
Krause ist Mitglied im VDL – Verband deutscher Leitern- und Fahrgerüsthersteller und darüber hinaus in verschiedenen Normungsgremien aktiv. Krause-Kunden sind durch den angebotenen Normen-Update-Service immer rechtzeitig informiert, können bei Bedarf bestehende Produkte normgerecht nachrüsten und sich bei der Anschaffung von Neuprodukten immer auf intelligente Lösungen verlassen.
Mehr Arbeitsfläche durch Fahrgerüste
Auch die für Fahrgerüste geltende Norm DIN EN 1004-1 wurde in der jüngeren Vergangenheit turnusmäßig überarbeitet und führte zu Änderungen an fast allen Krause-Fahrgerüsten. Ziel der Normänderung war es, die Sicherheit der Benutzer von Fahrgerüsten zu erhöhen. Eine grundlegende Änderung sah daher vor, dass Geländer und Verstrebungen immer von der darunter liegenden Belagbühne aus zu montieren sind; bei der ersten Belagbühne eines Gerüstes vom Boden aus.
Die neu konstruierten Geländerrahmen des „Guardmatic“-Systems, ebenfalls eine der Krause-Innovationen, lassen sich einfach von der unteren Ebene aus montieren und vereinen Geländerstrebe, Knieleiste und Diagonale in einem. Beim Durchstieg durch die Belagbühne ist somit immer ein umlaufendes Geländer als Absturzsicherung vorhanden. Dies gilt auch für den Gerüstabbau, der ebenfalls ein erhöhtes Gefahrenpotenzial birgt. Neben der erhöhten Sicherheit reduziert sich durch den Einsatz der „Guardmatic“-Rahmen die Anzahl der Einzelteile, was auch den Transport und die Logistik der Fahrgerüste erheblich erleichtert und die Auf- und Abbaugeschwindigkeit um bis zu 45 Prozent erhöht.
Individuelle Sonderlösungen
Individuell geplante und auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Sonderlösungen für alle Anforderungen ergänzen das umfangreiche Katalogprogramm. Diese nehmen im Arbeitsalltag vieler Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein, da Arbeitssicherheit und Ergonomie die Produktivität nachhaltig steigern. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen, wo Krause-Sonderlösungen nicht nur die Arbeitssicherheit erhöhen, sondern auch die Standzeiten der Fahrzeuge deutlich minimieren.
Auch beim Zugang zu Maschinen und Produktionsanlagen kommen individuelle Arbeitsbühnen, Überstiege, Laufstege und Treppen zum Einsatz, immer angepasst an die Situation vor Ort und die Arbeitsabläufe des Kunden. Stufen- und Plattformbeläge werden ebenfalls an die Gegebenheiten vor Ort angepasst und mit den erforderlichen Rutschhemmungsklassen ausgestattet. Optional sorgen elektrische Elemente für zusätzliche Sicherheit und erhöhten Bedienkomfort.
Schulungen für erhöhte Arbeitssicherheit
Die „360° competence“ umfasst u. a. auch den Beratungsservice für Handelspartner und Kunden. Vor-Ort-Analysen gehören beispielsweise zu den Leistungen der ergänzenden „360° Beratungs-Kompetenz“. In Abstimmung mit dem Kunden entstehen so optimale, maßgeschneiderte Kundenlösungen. Abgerundet wird die Rundum-Betreuung durch die Abwicklung der Lieferung und – falls gewünscht – der Montage und Abnahme vor Ort sowie der jährlichen Inspektionen oder Wartungsarbeiten.
Die jahrzehntelange Kompetenz des Unternehmens ist für den Kunden sofort spürbar, denn sie führt zu schnellen und effizienten Lösungen für jedes Steigproblem. Die Kombination von standardisierten Komponenten aus der Serienproduktion und individuellen Anfertigungen sorgt für ein Höchstmaß an Effizienz. Sollten sich Änderungen in den bestehenden Prozessen der Kunden ergeben, können die eingesetzten Steigtechnik-
lösungen durch das Baukastensystem beliebig erweitert oder modifiziert werden.
Ein großes Anliegen des Steigtechnikspezialisten ist die Arbeitssicherheit, denn sicheres Arbeiten steht bei Krause immer an erster Stelle. Mit umfangreichen Weiterbildungs- und Zertifizierungsangeboten wie eigenen Seminaren, Schulungen und Produktprüfungen gewährleistet das Alsfelder Unternehmen einen dauerhaften und sicheren Einsatz der Produkte. Durch die Teilnahme an Krause-Seminaren können Mitarbeiter zur Befähigten Person für Leitern, Tritte, Fahrgerüste und Steigleitern ausgebildet werden. Damit sind Unternehmen nicht auf die Prüfung durch externe Dienstleister angewiesen. Die fachgerechte Prüfung der Steigtechnik wird auf Wunsch aber auch durch Krause-Mitarbeiter vor Ort durchgeführt. Krause-Produkte unterliegen höchsten Qualitätsansprüchen und basieren auf der langjährigen Erfahrung der Steigtechnik-Spezialisten. Das gilt auch für die angebotene Dienstleistungskompetenz. Ob beim Kauf einer Leiter, bei der Planung und Montage komplexer Sonderlösungen, bei Prüfungen und Seminaren zur Arbeitssicherheit oder mit der „360° Service-Kompetenz“ bei der Händlerunterstützung – mit Krause haben Sie immer einen kompetenten und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Für den täglichen Profi-Einsatz
Bei Tätigkeiten an höher gelegenen Arbeitsplätzen sind Stehleitern als Steiglösung eine gute Wahl. Die
innovative Stufen-Stehleiter „Secury“
von Krause mit durchdachtem
„Multigrip“-System erhöht nicht nur die Sicherheit, Arbeiten gehen auch deutlich schneller von der Hand.
Mit dem „Multigrip“-System hat der Hersteller Krause ein System entwickelt, das die Ablage- und Arbeitsfläche auf der Stehleiter deutlich vergrößert – immer griffbereit an Ort und Stelle. Die große Schale bietet ausreichend Platz für Werkzeuge, Zubehör oder Hilfsmaterialien und beide Hände bleiben frei für komfortables, ergonomisches Arbeiten und einen sicheren Auf- und Abstieg. Renovierungs- oder Reinigungsarbeiten, Reparaturen oder Dekorationsarbeiten – dank der Krause-Qualität ist die „Secury“ für den täglichen Profi-Einsatz bestens geeignet.
Das einzigartige „Multigrip“-System ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Einfach die Klettverschlüsse lösen, Bügel aus den Holmen ziehen, Ablageschale umklappen und einrasten – praktisch im Handumdrehen steht eine große Arbeits- und Ablagefläche für alle anfallenden Tätigkeiten zur Verfügung. Und das ganz ohne lästiges Suchen, Anbauen oder Montieren, denn das „Multigrip“-System ist fest an der Leiter installiert und somit immer zur Stelle, wenn es gebraucht wird. Benötigte Materialien oder Werkzeuge können so schon vor dem Aufstieg in der großzügigen Ablageschale platziert werden – für ein sicheres Betreten der Leiter. Eingeklappt nimmt das System keinen zusätzlichen Raum ein und steht beim nächsten Einsatz sofort wieder zur Verfügung.
Die ergonomisch geformte Schale bietet neben verschiedenen Werkzeughaltern ein Höchstmaß an Komfort. Zum Beispiel integrierte Kabelclips, die störende Verlängerungskabel bequem an Ort und Stelle halten und so eine zusätzliche Sturzgefahr verhindern. Für Wasser, Reinigungsmittel oder auch Farbe und Kleister ist der 8-Liter System-Eimer als Zubehör erhältlich. Dieser wird bei Bedarf einfach in den Aufnahmebügel des „Multigrip“-Systems eingesetzt. Auch Farbeimer können je nach Größe direkt in den Bügel eingehängt werden. Zusätzlich verfügt die innovative Ablageschale über einen weiteren Eimerhaken, so dass auch mit zwei Eimern gearbeitet werden kann.