Kitas sind in den meisten Städten ebenso knapp wie Wohnungen. Daher plante die AMM Holding, Investorin und Projektentwicklerin eines neuen Bremer Wohnquartiers, eine Einrichtung für die Kinderbetreuung ein. Die Kita soll die erste nachhaltige Kita Bremens werden. In Generalunternehmerschaft errichtet die Porr Hochbau Region Nord den dreigeschossigen Neubau.
Der Bremer Stadtteil Osterholz liegt im Osten des Stadtgebiets. Die Struktur des Wohnungsbestands ist vielfältig und reicht von alten Bauernhöfen über Reihenhaussiedlungen bis zu den Hochhäusern in „Klein-Manhattan“. Dass auf einem lange Jahre brachliegenden, rund 38.000 qm großen Grundstück nun 30 Reihenhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser inklusive Kita errichtet werden, ist insbesondere für junge Bremer Familien eine erfreuliche Nachricht.
Die Kita erfüllt die energetischen Anforderungen für ein Effizienzhaus 40 NH. Auf mindestens 50 Prozent der Dachflächen wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Darüber hinaus ist die DGNB Zertifizierung in Gold geplant. „Wir freuen uns gleich in doppelter Hinsicht über diesen Auftrag. Mit der AMM Holding konnten wir einen Neukunden von uns überzeugen, der das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf seiner Agenda hat. Das Projekt harmoniert daher perfekt mit der Porr Nachhaltigkeitsstrategie Green and Lean“, erläutert Porr Regionalleiter Nord Björn Motzkus.
Bereits die Angebots- und Kalkulationsphase war von gegenseitigem Vertrauen geprägt. „Als Generalunternehmer haben wir die oberste Pflicht, ein Rundum-sorglos-Paket zu liefern. Durch die Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualität hat der Kunde volle Planungssicherheit.“
Umweltfreundliche Abdichtung
Als Anbieter von Weichgel-Injektionsverfahren hat Stump-Franki Spezialtiefbau, ein Tochterunternehmen der Porr, die Zulassung für ein viertes Weichgel mit der Bezeichnung „Silitight-69-BIC“ zum Injizieren in den Untergrund erhalten.
Silikatgele werden als umweltfreundliche und wirtschaftliche Abdichtung gegen aufsteigendes Grundwasser genutzt. Vorwiegend werden sie bei der Herstellung von horizontalen Baugrubendichtsohlen angewendet. Bei der Ausführung von Injektionsarbeiten und dem Einbringen von Injektionsmitteln in den Baugrund legt Stump-Franki großen Wert auf Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund hat das Unternehmen grundwasserverträgliche Injektionsgele entwickelt, für die es über allgemeine Bauartgenehmigungen bzw. allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) verfügt. Nun erteilte das DIBt Stump-Franki die Zulassung für das vierte Weichgel Namens Silikatgel „Silitight-69-BIC“.