Servus, ich bin Norman Checker, der Normen- und Richtlinien-Checker. Ich nehme für „Arbeitsschutz – aber sicher!“ rechtliche Grundlagen ins Visier – immer passend zum Titelthema. Heute geht’s um Akku-Bohrhammer.
Kabellose Geräte wie akkubetriebene Bohrhammer sind auf Baustellen beliebt, da sie das Stolperrisiko minimieren und die Stromanschluss-Suche ersparen. Für möglichst sicheres, körperschonendes Bohren, Meißeln und Schlitzen mit einem Akku-Bohrhammer sind folgende Texte, Normen und Richtlinien relevant:
Sicherheit des handgeführten Elektrowerkzeugs:
- DIN EN 60745-2-6:2011-01: Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-6: Besondere Anforderungen für Hämmer.
- DIN EN 62841-2-6: Normentwurf für Elektrowerkzeuge (Schlaghämmer und Bohrhämmer).
- Prüfzeichen für geprüfte Sicherheit (GS): bescheinigt dem Produkt, den Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) zu entsprechen.
- DGUV Vorschrift 3 (früher: BGV A3): gesetzliche Unfallverhütungsvorschrift für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel (regelmäßige Prüfung).
Akku-Sicherheit:
Die Lithium-Ionen-Technik ist bei den Akkumulatoren der kabellosen Bohrhämmer (Akku-Spannung von 18 Volt) weit verbreitet. Informationen zum Schutz vor Gefährdungen, die durch Elektrizität und chemische Stoffe der Batterien hervorgerufen werden können, gibt folgender Normentwurf:
- DIN EN 62485-5; VDE 0510-485-5:2017-06: Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 5: Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Anwendungen.
Sicherer Schutz bei herausfordernden Rahmenbedingungen:
- Bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten gelten die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), insbesondere TRGS 519.
- Bei starker Nässe und Staub lohnt ein Blick in die Norm DIN EN 60529 (Schutzarten durch Gehäuse, Wasser-/Staubschutzklasse IP-Code)
Normans 5 Praxis-Tipps für Checker:
- Auf geprüfte Qualität achten (GS-Siegel).
- Vibrationsreduktion vermindert die Schwingungsbelastung für Hände und Arme.
- Optionen prüfen: Sind integrierte Staubabsaugung und ein zweiter Akku hilfreich?
- Spartipp: Manche Hersteller bieten Geräte an, deren Ladegeräte und Akkus mit anderen Gerätetypen kompatibel sind, idealerweise auch von anderen Herstellern.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen sind z. B. Sicherheitsausrast-, Überlast-, Rollen- und Rutschkupplungen zum Schutz von Händen und Armen, falls der Bohrer überlastet ist, blockiert oder ausschlägt.
Für jeden Einsatz mit dem Akku-Bohrhammer gilt:
Die persönliche Schutzausrüstung – Gehörschutz, Schutzbrille, Atemschutz und geeignete Handschuhe – darf natürlich nicht fehlen.
>> Dieser Normencheck erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere auf Produktebene.
Quellen & Links für weitere Information:
- https://www.beuth.de/de/norm/din-en-60529/206456159
- https://www.dke.de/de/normen-standards/
- https://publikationen.dguv.de/
- https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/011-arbeiten-mit-handbohrmaschinen
- https://www.bgbau.de/fileadmin/Medien-Objekte/Medien/Bausteine/401/401.pdf (Seite 65)
Umweltgerechte Entsorgung von Altbatterien
Seit 01.12.2009 gilt das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz – BattG). Altbatterien müssen fachgerecht recycelt werden (Explosionsgefahr).