Servus, ich bin Norman Checker, der Normen- und Richtlinien-Checker. Heute suche ich für „Arbeitsschutz – aber sicher!“ den richtigen Halt und beschäftige mich mit den Vorschriften für Auffanggurte.
Auffanggurte zählen zur Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und sind Bestandteil des Auffangsystems. Die Gurtbänder umschließen den Körper und fangen die abstürzende Person auf. Die auf den Körper wirkende Fangstoßkraft wird auf geeignete Körperteile übertragen und hält den Körper in einer aufrechten Lage.
Abgrenzung Auffanggurte:
- Auffanggurt nach EN 361 – besteht aus Gurtbändern, Beschlagteilen, Schnallen oder anderen Einzelteilen
- Auffanggurt nach EN 361 in Verbindung mit EN 353-1 – zur Verwendung im Steigschutz
- Sitzgurt nach EN 813 – für Rückhaltesysteme, Arbeitsplatzpositionierungssysteme sowie Systeme für seilunterstützten Zugang
- Rettungsgurt/-schlaufe nach EN 1497/1498 – zur Rettung von Personen
- Haltegurt nach EN 358 – Haltevorrichtung für den Körper, die den Körper an der Taille umschließt –> nur zum Zweck des Rückhaltens bzw. der Positionierung
Weitere Normen und Richtlinien im Überblick
- DIN EN 341: Abseilgeräte
- rEN 359 (Normenentwurf): PSA für Arbeitsplatz-Rückhaltesysteme
- IN EN 360: PSAgA; Höhensicherungsgeräte
- DIN EN 362: PSAgA; Verbindungselemente
- DIN EN 363: PSAgA; persönliche Absturzschutzsysteme
- DGUV Regel 112-198: Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
- DGUV Information 250-449: Handlungsanleitung für die arbeitsme-
dizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G41 „Arbeiten mit Absturzgefahr“ - DGUV Information 204-011: Erste Hilfe/Notfallsituation: Hängetrauma
- TRBS 2121: Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen
- PSA-Verordnung (EU) 2016/425
ACHTUNG BEI ÖSEN
Halteösen dürfen nicht als Auffangösen (mit „A“ gekennzeichnet) genutzt werden, da sie nicht für die Kräfte beim Auffangen eines freien Falls ausgelegt sind. => Keine gleichzeitige Bereitstellung von Haltegurten und Auffanggurten in einem Arbeitsbereich wegen der möglichen Verwechslungsgefahr! Empfehlung stattdessen: Auffanggurte mit integrierter Haltefunktion einsetzen.
Das Punktesystem
- 1-Punktgurte haben eine Auffangöse vorn oder hinten.
- 2-Punktgurte haben eine Auffangöse vorn und hinten.
- 3-Punktgurte haben eine Auffangöse vorn oder hinten und 2 seitliche Halteösen (keine Auffangfunktion!). Sie werden in Rückhalte- oder Arbeitsplatzpositionierungssystemen oder optional auch als Sitzgurt eingesetzt.
- 4-Punktgurte haben eine Auffangöse vorn oder hinten, 2 seitliche
Halteösen und eine Steigschutzöse. - 5-Punktgurte haben eine Auffangöse vorn und hinten, 2 Halteösen und eine Steigschutzöse.
Auffanggurte mit Auffangöse hinten (=Rückenöse) sind für Arbeiten geeignet, bei denen sich der Anschlagpunkt oberhalb oder hinter der zu sichernden Person befindet. Entsprechend sind Auffanggurte mit vorderer Auffangöse (=Brustöse) für Arbeiten geeignet, bei denen sich der Anschlagpunkt oberhalb oder vor der zu sichernden Person befindet.
NORMANS 5 PRAXIS-TIPPS FÜR CHECKER:
- Auffanggurte können auch als Haltegurt funktionieren. Umgekehrt dürfen Haltegurte niemals in Auf-
fangsystemen eingesetzt werden. - Wer z. B. als Höhenarbeiter regelmäßig PSAgA trägt, verfügt idealerweise über einen an die Körperform angepassten Auffanggurt zur alleinigen Benutzung. Für Frauen gibt es Auffanggurte, deren Bandverlauf der weiblichen Körperform angepasst ist.
- Der Gurt ist richtig angelegt, wenn die flache Hand bis zu den Knöcheln noch zwischen Gurt und Körper passt. Am besten zeigt sich der richtige Sitz beim Hängeversuch.
- PSAgA muss baumustergeprüft sowie deutlich, unauslöschlich und dauerhaft gekennzeichnet sein.
- Sichtprüfung vor jeder Benutzung auf ordnungsgemäßen Zustand und auf einwandfreies Funktionieren. Am besten im Vier-Augenprinzip.
>> Quellen & Links für mehr Information: