Nachhaltige Funktionsstoffe drängen sich in Zeiten des Klimawandels immer intensiver in das Bewusstsein. Dabei gibt es solche Stoffe bereits seit vielen Jahren, und sie werden stetig weiterentwickelt, wie der Spezialist für innovative Textillösungen Polartec belegt.
Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Nachhaltigkeit der Materialien immer weiter voranzutreiben, kombiniert Polartec Produktionsmethoden, recycelte Inputs und Vertriebseffizienz miteinander. Dieser „Eco Engineering“ getaufte fortlaufende Innovationsprozess und ganzheitliche Systemansatz besteht dort allerdings schon seit über 25 Jahren.
„Polartec ist eine der führenden Marken und Vorreiter auf dem Gebiet der nachhaltigen Funktionsstoffe. Bereits seit 1993 werden Stoffe mit einem hohen Gehalt an recycelten Materialien hergestellt. Bis heute haben wir über 1,7 Milliarden PET-Flaschen recycelt, die sonst auf den Mülldeponien gelandet wären. Dies entspricht über 38 Millionen Bekleidungsstücken weltweit. Und diese Zahl wächst ständig weiter. Darüber hinaus werden bei uns 95 Prozent des produzierten Industrieabfalls wiederverwertet und in Möbel, Isoliermaterialien und sogar Hufeisen umgewandelt. Seit über 25 Jahren konzentriert sich unser Unternehmen auf Nachhaltigkeit und Innovation. Bis heute bieten wir rund 200 Stoffe an, das entspricht etwa 2/3 unserer Kollektion, die mindestens zu 50 Prozent aus 100 Prozent recycelten PET-Flaschen bestehen. Das entspricht über 5,4 Millionen Meter Stoff pro Jahr aus recycelten Materialien“, bekräftigt Steve Layton, Polartec Präsident.
Richtungsweisend statt profitabel
1993 präsentierte Polartec den ersten Stoff aus recycelten Plastikflaschen. Das war weder einfach noch profitabel, aber richtungsweisend und sollte die Art und Weise, Stoffe zu produzieren für immer verändern. Nachhaltigkeit als Mittel zum Zweck: „Eco Engineering“ ist ein ganzheitlicher Systemansatz, der Produktionsmethoden, recycelte Inputs und Vertriebseffizienz miteinander kombiniert – von der Fabrikbeleuchtung bis zur Wasseraufbereitung, von proteinbasierten Fasern bis hin zu wiederaufbereiteten Rohstoffen.
Eines der bemerkenswertesten Resultate dieser Mission zur Minimierung des negativen Umwelteinflusses durch die Textilindustrie ist „Power Air“. Diese revolutionäre Strickkonstruktion, die Fasern einschließt, in dem zwei Oberflächen individuelle Lufttaschen bilden und hochflorige Fasern einschließen, wurde bereits 2019 auf der ISPO präsentiert. Die äußere Hülle fungiert als Schutzbarriere, die das Abwandern von Mikrofasern in die Umwelt verhindert. Das Ergebnis ist ein unglaublich robuster Stoff, der den Faserverlust im Vergleich zu herkömmlichem, hochwertigem Fleece drastisch minimiert. So ist mit „Power Air“ dem Unternehmen ein Meilenstein in der Reduzierung des negativen Umwelteinflusses durch Mikroplastik gelungen.
Stoffe für alle Situationen und Orte
Die Stoffe des innovativen Textilspezialisten waren bereits auf dem Mount Everest und durchquerten die Sahara. Sie wanderten bis zum Nordpol und meisterten die Stromschnellen am Äquator. Sie wurden sogar schon mit der Discovery Raumfähre in das Weltall katapultiert. Für mehr Komfort vertrauen zahlreiche Menschen Tag für Tag auf Stoffe des Herstellers – ganz gleich ob im Alltag, bei der Arbeit, an entspannten Wochenenden im Freien oder bei einer großen Bandbreite von Freizeitaktivitäten.
INFO
Eine Vielzahl Unternehmen nutzt die nachhaltigen Stoffe von Polartec. So hat sich Helly Hansen zum Beispiel bei dem klassischen „Oxford Beanie“ (Foto) für das recycelte „Polartec Fleece“ entschieden. Auch die Fleecejacke „Oxford“ (Foto) ist aus dem Material und eignet sich so zum Unterziehen an kühleren Tagen, bei wärmeren Temperaturen lässt sie sich problemlos als leichte Überziehjacke verwenden.